Initialkaries oder Schmelzkaries

⇐ zurück

Unter Initialkaries versteht man eine Karies Läsion (kariöse Stelle am Zahn) welche sich noch im Zahnschmelz befindet.

Solange die Karies nur im Zahnschmelz lokalisiert ist, kann sie noch ohne bohren behandelt werden. Oft wird hierzu mit einer Fluoridanwendung gearbeitet, um eine Remineralisierung (Wiederaushärtung) der betroffenen Stellen zu erreichen. Initialkaries oder auch Schmelzkaries genannt ist im Frühstadium an weisslichen Verfärbungen der Zahnschmelzoberfläche und/oder kreidigen, bräunlichen Verfärbung des Zahnes erkennbar. Wie kommt es aber überhaupt zur Karies? Der Zahnbelag (Plaque) ist Auslöser der Karies. Im Zahnbelag befinden sich Bakterien Streptococcus mutans und deren Produkte sind Säuren, die den Zahn angreifen - mehr dazu unter Karies.

Die Bakterien im Zahnbelag brauchen „Futter“ zum Leben, dieses bekommen sie aus Nahrungsresten solange sie sich im Zahnschmelz befinden. Sobald die Karies bis zum Zahnbein (Dentin) vorgedrungen ist, können die Bakterien sich aus den Proteinen des Dentins ernähren - die Erkrankung bekommt dadurch eine Eigendynamik. Ab diesem Zeitpunkt muss die Karies vom Zahnarzt mit dem Bohrer entfernt werden. Ist Karies also noch im Zahnschmelz – eine sogenannte Initialkaries - und man schneidet sie von den Nährstoffen ab, dann sterben die Bakterien und die Plaque. Voraussetzung dafür ist das eigene Zähneputzen zu optimieren. Man nennt diesen Vorgang auch Kariesversiegelung. Sobald aber die Karies am Dentin angekommen ist reicht eine Versiegelung von außen eben nicht mehr aus.



⇐ zurück



Nachhaltige Zahnmedizin

Nachhaltigkeit in der Zahnmedizin

Nachhaltigkeit ist für viele Menschen ein wichtiges Thema. Wir haben uns gefragt, wie und in welchen Bereichen eine nachhaltige Zahnmedizin heute schon möglich ist. Was bedeutet dies in der Praxis?

Nachhaltige Zahnmedizin

Zahnarztangst - Dentalphobie

Zahnarztangst

Keiner geht gerne zum Zahnarzt, bei einigen wird es zur regelrechten "Angst". Diese setzt sich ganz unterschiedlich zusammen und ist verschieden stark ausgeprägt. Hier helfen speziell geschulte Zahnärzte.

Zahnarztangst - was tun

Mundgeruch oder Halitosis

Mundgeruch

Das Thema Mundgeruch wird sehr oft tabuisiert. Weit verbreitet ist die Ansicht, Mundgeruch würde vom Magen verursacht. Neueste Untersuchungen zeigen jedoch, dass zu fast 90% die Ursache in der Mundhöhle zu finden ist.

Mundgeruch - was hilft

Ratgeber Zahnmedizin wurde zuletzt am 16. March 2025 um 00:00:08 Uhr aktualisiert.