Erosion

⇐ zurück

Erosion bezeichnet einen Vorgang bei dem die Zahnhartsubstanz durch vermehrten Kontakt mit Säuren abgebaut wird. Die Säuren können mit der Nahrung aufgenommen werden oder vom Körper selbst produzierte sein.
Bei ersterem spricht man daher von einer extrinsischen Erosion das zweite wird als intrinsische Erosion bezeichnet. Ungeachtet des Ursprungs der Säuren, lösen diese bei häufigen Kontakt mit den Zähnen das Apatit aus dem Schmelz auf. Die Zahnoberfläche wird unregelmäßig, was man gut fühlen kann, wenn man mit der Zunge über die Zähne fährt. Zudem wird der Zahn schmerzempfindlicher und reagiert empfindlich auf warme und kalte Einflüsse. Da die Schutzschicht abgebaut wird besteht ausserdem ein hohes Risiko Karies zu entwickeln. Verstärkt wird dieser Prozess durch zu starkes Putzen, der Verwendung einer zu harten Zahnbürste oder der Verzehr von stark abrasiv (abschmiergelnd) wirkenden Nahrungsmitteln.


Säuren die dem Körper von aussen zugeführt werden kommen z.B. in Fruchtsäften, Früchten, "Softdrinks" (Cola, Pepsi), Früchtetees, Essig oder Sauermilchprodukten vor. Zudem können stark zuckerhaltige Getränke die Vermehrung von Bakterien fördern, die Säuren ausscheiden. Daher rührt die Empfehlung Kleinkinder nicht zu früh abzustillen und möglichst keine zuckerhaltigen Früchtetees in die Nuckelflasche zu geben. Hier befindet sich der Zahnschmelz noch im Aufbau und Härtungsprozess und kann sehr leicht geschädigt werden.

Der Körper selbst produziert ebenfalls Säuren. Allen voran die Salzsäure, die der Verdauung im Magen dient. In Kontakt mit den Zähnen kommt diese bei bei saurem Aufstossen (Reflux) und Sodbrennen, aber auch bei Erbrechen. Daher sind bei Menschen, die unter Magersucht (Bulemie) leiden und häufig erbrechen die Zähne stark erodiert (abgetragen). Ganz abgesehen davon, sollte nach Erbrechen möglichst nicht die Zähne geputzt sondern nur gespült werden um die Zähne nicht zu stark zu belasten.

Allgemein lässt sich festhalten, dass nach dem Kontakt der Zähne mit Säuren nicht sofort geputzt werden sollte. Es sollte einige Zeit abgewartet werden, damit der pH-Wert sich wieder auf ein neutralen Wert einpendelt. Der pH-Wert gibt die Säurestärke an. Ist der Wert klein, ist Säure stark. Durch den Speichel wird die Säure im Mund verdünnt und abgeschwächt (gepuffert). Zudem remineralisieren die im Speichel enthaltenen Ionen den Schmelz wieder. Als Anregung für den Speichelfluss können Kaugummies oder zuckerfreie Bonbons verwendet werden.
Menschen, die unter sensiblen Zähnen leiden sollten ausserdem weiche Zahnbürsten verwenden und möglichst nicht mit stark abschmiergelnden Zahnpasten putzen. Zudem kann der Schmelz mit Fluor gehärtet werden. Hier empfielht sich die Verwendung von fluoridiertem Speisesalz, Zahncrems oder Fluorgelen.

⇐ zurück



Nachhaltige Zahnmedizin

Nachhaltigkeit in der Zahnmedizin

Nachhaltigkeit ist für viele Menschen ein wichtiges Thema. Wir haben uns gefragt, wie und in welchen Bereichen eine nachhaltige Zahnmedizin heute schon möglich ist. Was bedeutet dies in der Praxis?

Nachhaltige Zahnmedizin

Zahnarztangst - Dentalphobie

Zahnarztangst

Keiner geht gerne zum Zahnarzt, bei einigen wird es zur regelrechten "Angst". Diese setzt sich ganz unterschiedlich zusammen und ist verschieden stark ausgeprägt. Hier helfen speziell geschulte Zahnärzte.

Zahnarztangst - was tun

Mundgeruch oder Halitosis

Mundgeruch

Das Thema Mundgeruch wird sehr oft tabuisiert. Weit verbreitet ist die Ansicht, Mundgeruch würde vom Magen verursacht. Neueste Untersuchungen zeigen jedoch, dass zu fast 90% die Ursache in der Mundhöhle zu finden ist.

Mundgeruch - was hilft

Ratgeber Zahnmedizin wurde zuletzt am 25. January 2025 um 00:00:08 Uhr aktualisiert.